Vermessung mit Drohne – UAV (photogrammetrische) Vermessung mit georeferenzierten Orthofotos
Als Ingenieur Dienstleistung bieten wir zur Vermessung das Befliegen von Flächen oder Bauwerken, zum photogrammetrischen Flächenaufmaß (UAV Photogrammetrie), 3D Visualisierung, erstellen eines digitalem Geländemodell, Baufortschritt Dokumentation, zum Geo-mapping oder für einfache Sichtprüfungen.
Wir sind keine Ingenieure, sondern verstehen uns als Dienstleister für diese und für öffentliche Verwaltungen. Mit unseren Drohnen können wir Flächen, Flussläufe (insbesondere bei Renaturierungsmaßnahmen), Strassen, Trassen, Felsen, und Ingenieurbauwerken wie z.B. Türme, Staumauern, Brücken, Schornsteine, Masten, Kirchen, Schlösser, Dome usw. abfliegen und hochauflösende Orthofotos erstellen.
Ablauf Bildflug einer Vermessung mit Drohne
Nachdem vom Kunden der Aufnahmebereich, die gewünschte Auflösung und die Endformate definiert wurden, wird der Aufnahmebereich mit der Drohne in nötiger Höhe abgeflogen. Bei einer Befliegung werden mit der Drohne per Flugplanung fest definierte Strecken abgeflogen und georeferenzierte überlappende Senkrechtaufnahmen erstellt. Mit diesen vielen Einzelbildern wird ein großes Bildmosaik (Orthofoto) erstellt. Wenn nötig, werden zuvor Referenzpunkte markiert und eingemessen. Mittels vorhandener Koordinaten, oder mit vorher fest eingemessenen Passpunkten (GCP’S) werden die Senkrechtaufnahmen alle zusammen in eine Spezialsoftware eingelesen und anhand der gewonnen Daten eine hochauflösende dreidimensionale Punktwolke, ein Orthofotomosaik, Mesh file, Höhenmodell oder ein digitales Geländemodell erstellt. Deren Genauigkeit liegt oft im Bereich von nur 2 bis 3 cm, je nach Flughöhe, Auflösung (GSD Ground sample distance) und Genauigkeit der Passpunkte. Längen- bzw. Volumenberechnungen können mit der Software generiert und durchgeführt werden. Wenn die Passpunkte im Aufnahmebereich unverändert bleiben, können diese auch bei einer wiederholten Befliegung erneut verwendet werden. Gerade bei Volumenberechnungen an Kiesgruben, Steinbrüchen, in Tagebau usw. ist dies sehr vorteilhaft, weil dann anhand nur der reinen zweiten Befliegung mit selbiger Flugplanung anhand des Geländemodells die abgetragene Masse berechnet werden kann.
In den Punktwolken oder in digitalem Geländemodellen (DGM) können auch Überflutungsszenarien dargestellt werden.
Visualisierungen
Insbesondere bei Ingenieurbauwerken oder auch bei Volumenberechnungen werden photogrammetrische Bilder erstellt, anhand derer mit der Spezialsoftware photorealistische und akkurate 3d Visualisierungen erstellt werden können.
Volumenberechnungen
Kiesgruben, Steinbrüche und Tagebau müssen regelmäßig Volumenberechnungen machen zur Dokumentation und Bestandsaufnahme. Auch hierfür sind unsere Drohnen ideale Helfer, da mit ihnen schnell und effektiv das gesamte Gelände erfasst werden kann.
Photogrammetrische Erfassung von Fassaden und Dächern
Dadurch, dass die Technik auch in Gebäuden eingesetzt werden kann, sind die präzisen Multikopter auch für die Analyse und Planung von bevorstehende Restaurierungsmaßnahmen sehr hilfreich. Es werden photogrammetrisch überlappende Aufnahmen von Innen-und Außenfassaden, sowie von den Dächern erstellt. Am Ende ensteht aus allen Aufnahmen ein Polygonmodell.
Sicherheit
Bei jedem Projekt erfolgt zunächst eine präzise Flugplanung für das zu befliegende Raster. Natürlich kümmern wir uns auch um die nötige Aufstiegsgenehmigung der Luftfahrtbehörde und der örtlichen Ordnungsbehörden. Trotz bester Planung, high end Fluggeräten und erfahrenen Piloten, die auf Sicherheit allergrössten Wert legen, kann nie eine 100%ige Sicherheit gewährleistet werden. Sollte trotz aller Sicherheit einmal ein Absturz erfolgen, verfügen wir über eine Luftfahrthaftpflichtversicherung mit 5Mio. € Deckungssumme.
Bilddatenanalyse, Erstellung von Punktwolken, Höhenmodellen, Flächenmodellen und Volumenmodelle mit freundlicher Genehmigung unseres Partners luftbild.aero